Fasching bei der Eintracht
Geschichte
Faschingsveranstaltungen haben bei der Eintracht eine lange Tradition. Seit den 1920er Jahren bis in die 1950er veranstaltete die Eintracht außer im Krieg und den Jahren danach fast jährlich am Samstag vor Fastnacht ihren Maskenball. Dann ruhten die närrischen Aktivitäten über 10 Jahre lang. Erst 1966 wurde in der „Krone“ wieder ein Kappenabend veranstaltet. Ob außer Musik auch ein närrisches Programm geboten wurde, ist in den Protokollen nicht überliefert. Überliefert ist dies jedoch für den Kappenabend 1967, in dem in der „Krone“ einige Büttenreden gehalten wurden und der vom 1. Vorsitzenden Helmut Krebs persönlich mit einer Reihe von Schunkelliedern abgerundet wurde. Diese Veranstaltung darf als die Geburtsstunde des Eintracht-Faschings neuerer Prägung angesehen werden. Das Vereinslokal „Zur Krone“ reichte für den Publikumsandrang nun nicht mehr aus. 1969 fand der Eintracht-Fasching im Rathaus statt, nach 2 Jahren in der Turnhalle zog man für 5 Jahre ins Haus der Begegnung (HdB) in der Rhönstraße um, um nach einem Jahr Pause wieder in der Turnhalle zu feiern. Von 1991 bis 1995 feierten die Eintracht-Narren in noch größerem Rahmen im Bürgerhaus, ehe man zur Verminderung des Organisationsaufwands wieder ins HdB umzog.
Seit der 1. Sitzung ist eines gleich geblieben: das Programm wurde immer zum allergrößten Teil von den Eintracht-Mitgliedern hausgemacht. Unterstützung erhielten sie dabei immer wieder durch die befreundeten Blau-Weißen der Freien Turnerschaft Dörnigheim. Erinnert sei an Eintracht-Büttenredner der ersten Jahre wie Otto Adis, Erich Weber, Heinz Ebert, Heinz Zoller und nicht zuletzt Cyrill Antes, der ab 1974 Sitzungspräsident und Hauptorganisator des Eintracht-Faschings war. Zu ihnen gesellten sich in den 1970er und 1980er Jahren Pfarrer Helmut Siebert, Lilo und Herbert Hausotter, Lothar Adis und viele andere, die es als Büttenredner immer wieder verstanden, wahre Lachsalven hervorzurufen. Bemerkenswert war auch die Operetten-Mix-Companie, die von 1984 bis 1994 über Jahre hinweg das Publikum mit Parodien von Operetten und prominenten Persönlichkeiten begeisterte.
Von 1978 bis 1996 wurde der Eintracht-Fasching von einem Siebenerrat regiert.
Im Jahr 1973 taten sich einige Sänger zusammen, um mit Stimmungsliedern die Faschingssitzungen zu bereichern. Erstmals traten sie in der Sitzung im Februar 1974 unter der Bezeichnung Eintracht-Quartett auf, dann als Schoppesänger, Bembelsänger, Eintrachtsänger und dann wieder Bembelsänger und als solche sind sie heute noch ein fester Bestandteil des Eintracht-Faschings. 2013 feierten sie ihr 40-jähriges Bestehen. Natürlich hat sich die Zusammensetzung der Gruppe in den 40 Jahren geändert. Aktuell besteht sie (in alphabetischer Reihenfolge) aus Heinz Ebert, Hans Enders, Wolfram Eschelbach, Günter Hindenach, Rainer Kluß, Günter Röhr, Egon Schneider und Winfried Schoor.
Musikalisches Arrangement und musikalische Begleitung liegen in den Händen von Werner Dörr.
Nur einer der genannten war vom ersten Jahr 1973 an bis heute dabei: Heinz Ebert.
Eine weitere Gesanggruppe des Eintracht-Faschings wurde von Winfried Schoor im Jahr 2008 gegründet: die Hofsänger der Eintracht. Die aus mittlerweile etwa 30 Sängerinnen und Sängern bestehende Gruppe trägt zum jeweiligen Jahresthema der Sitzungen passende Lieder vor.
In der Sitzung des Jahres 2010 übergab Cyrill Antes aus Altersgründen das Zepter des Sitzungspräsidenten an Winfried Schoor, der seither für den Eintracht-Fasching verantwortlich zeichnet.
Wie es sich für ordentliche Faschingssitzungen gehört, werden auch bei den Eintracht-Sitzungen Faschingsorden an die Akteure verteilt.
Die Entwürfe für diese Orden stammten bis in die letzten Jahre von unserem Faschings-Urgestein Cyrill Antes. Hier einige Beispiele für besonders gelungene Exemplare.
Schon in den 1980er und 1990er Jahren nahm die Eintracht an den Maintaler Faschingsumzügen teil. Nach einigen Jahren Pause marschierte die Eintracht mit einer Fußgruppe bei den Umzügen ab 2012 wieder mit.